Handaufbau-Keramik: Tipps für Anfänger

Ausgewähltes Thema: Handaufbau-Keramik: Tipps für Anfänger. Willkommen! Hier findest du herzliche Anleitung, kleine Aha-Momente und Mutmacher-Geschichten, damit aus dem ersten Klumpen Ton ein Lieblingsstück entsteht. Schreib uns deine Fragen, abonniere unseren Newsletter und begleite die Community auf dieser kreativen Reise.

Dein erster Klumpen Ton: Auswahl, Werkzeuge, Setup

Beginne mit einem leicht schamottierten Ton, der formstabil bleibt und Fehler verzeiht. Frage in der lokalen Werkstatt nach Empfehlungen, teste kleine Proben, und notiere, wie sich Feuchtigkeit, Plastizität und Schrumpfung bei dir anfühlen.

Dein erster Klumpen Ton: Auswahl, Werkzeuge, Setup

Eine Holzrippe, eine Drahtschlinge, eine Nadel, ein kleines Schwämmchen und ein Kunststoffmesser reichen für den Anfang. Mit diesen wenigen Helfern kannst du formen, glätten, schneiden und Oberflächen schnell kontrolliert verändern.

Dein erster Klumpen Ton: Auswahl, Werkzeuge, Setup

Arbeite auf einem Gips- oder Holzbrett, halte Sprühflasche, Tuch und Schüssel parat. Lege Papier aus, um die Reinigung zu erleichtern. Teile deine Setup-Fotos mit uns, damit andere von deinem System lernen.

Drei Grundtechniken, die alles verändern

Rolle eine Kugel, stecke den Daumen hinein und drücke rundherum mit sanften, gleichmäßigen Bewegungen. Drehe das Werkstück in kleinen Schritten. So entsteht überraschend schnell eine feinwandige Schale.

Drei Grundtechniken, die alles verändern

Rolle gleichmäßige Wülste, raffe sie ringförmig übereinander, verbinde mit Schlicker und glätte jede Schicht sorgfältig. Mit Geduld kontrollierst du die Wandstärke und formst harmonische Rundungen ohne Einstürze.

Stabile Verbindungen und glatte Flächen

01
Ritze beide Kontaktflächen über Kreuz, trage cremigen Schlicker auf und presse langsam zusammen. Wende leichten Seitendruck an, bis überschüssiger Schlicker austritt. So vermeidest du unsichtbare Hohlräume.
02
Mit einer Holzrippe oder feuchten Fingerspitzen verdichtest du die Naht. Kleine Kreise sorgen für Materialfluss. Wiederhole innen und außen. Das reduziert Risse beim Trocknen und verleiht eine ruhige Silhouette.
03
Halte Teile in gleicher Feuchte, damit sie gleichmäßig schrumpfen. Decke anziehende Bereiche mit Folie ab, lüfte zu feuchte Stellen. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und hilf anderen, Balance zu finden.

Trocknen und Brennen ohne Drama

Langsames Trocknen steuern

Lass Stücke unter einer leichten Abdeckung anziehen, drehe sie regelmäßig, stütze empfindliche Bereiche mit Papier. So verteilt sich Feuchtigkeit gleichmäßig, und Verzug bleibt auf ein Minimum begrenzt.

Schrühbrand verstehen

Der erste Brand härtet den Ton, macht ihn porös und aufnahmefähig für Glasur. Notiere Temperatur, Haltezeit und Ofenposition. Eine Leserin berichtete, wie ihr Tontagebuch plötzlich alle Rätsel löste.

Glattbrand planen

Prüfe Glasur-Temperaturbereich und Kompatibilität zum Ton. Starte mit kleinen Testplättchen, bevor du das Herzstück brennst. Teile deine Brandkurven mit der Community, damit wir gemeinsam Vergleichswerte aufbauen.

Oberflächen gestalten: Engoben, Glasuren, Texturen

Engoben für Mutige

Trage farbige Engoben im lederharten Zustand auf, ritze Muster durch die Schicht, oder nutze Pinselstriche für lebendige Kanten. Kleine Tests auf Reststücken sparen Frust und eröffnen neue Ideen.

Einfache Texturen mit Alltagsgegenständen

Spitze Gabel, Leinenstoff, Ahornblatt: Drücke, rolle, tupfe. Halte ein Skizzenbuch mit Abreibungen. Poste deine Lieblingsstruktur in den Kommentaren, und inspiriere andere mit deinem neugierigen Blick auf Details.

Glasuren testen ohne Frust

Beschrifte Testkacheln mit Tonart, Schichtanzahl, Temperatur und Position im Ofen. Vergleiche Ergebnisse im Tageslicht. Abonniere unsere Updates für neue Rezepturen und teile deine Trefferlisten mit der Community.

Fehlerfreundlich lernen: Geschichten, die Mut machen

Der Becher mit dem kleinen Riss

Eine Anfängerin sah den Riss als Niederlage, füllte ihn später dekorativ mit kontrastierender Engobe und nutzte den Becher als Stifthalter. Erzähle uns, wie du Pannen in Charme verwandelt hast.

Wenn eine Schale kollabiert

Zu dünn, zu schnell, zu nass: Die Schale sank ein. Aus den Resten wurde eine organische Wandkachel. Bewahre Bruchstücke, studiere Kanten, und teile Fotos deiner unerwarteten Funde mit uns.

Deine Lernreise dokumentieren und teilen

Fotografiere Schritte, notiere Maße, Feuchtegrade und Zeiten. Rückblick zeigt Muster und Fortschritt. Kommentiere unten, vernetze dich mit Gleichgesinnten, und lass uns gemeinsam Fehler in Lehrstücke verwandeln.
Supermonteblack
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.