Grundlagen der Textur: Ton, Timing und Werkzeuggefühl
Schamottierter Ton hält Kanten klar und betont tiefe Abdrücke, während feinkörniger Ton subtile, seidige Texturen zeigt. Notiere Schwindung, Brennbereich und Farbton, denn all das verändert Wirkung und Haptik deiner handaufgebauten Keramik.
Grundlagen der Textur: Ton, Timing und Werkzeuggefühl
Im lederharten Zustand bleiben Linien scharf, im weichen Stadium entstehen weichere, organische Eindrücke. Lerne das leise Knirschen zu hören, wenn Ton perfekt ist. Kommentiere, wann du prägst, und vergleiche Ergebnisse mit der Community.
Grundlagen der Textur: Ton, Timing und Werkzeuggefühl
Mit Holzrippe, Nadel, Zahnbürste und alter Bankkarte lassen sich erstaunlich vielfältige Texturen erzeugen. Starte simpel, dokumentiere Striche und Druck, und teile Fotos deiner Lieblingsmuster, damit andere deine Handbewegungen nachvollziehen können.